Wer sind die Tscherkessen?
Die Tscherkessen, die sich selbst Adyge nennen, sind ein indigenes Volk aus dem Nordkaukasus. Der Begriff „Tscherkessen“ ist eine Fremdbezeichnung, die sich im Laufe der Jahrhunderte in verschiedenen Sprachen etabliert hat, während „Adyge“ die ursprüngliche Eigenbezeichnung des Volkes ist.
Die Heimat der Tscherkessen liegt in der nordwestlichen Kaukasusregion, die heute zu den Republiken Adygeja, Kabardino-Balkarien und Karatschai-Tscherkessien in der Russischen Föderation gehört.
Sprache und Identität
Die tscherkessische Sprache gehört zu den nordwestkaukasischen Sprachen und besteht aus zwei Hauptdialekten: West-Tscherkessisch (gesprochen in der Republik Adygeja) und Ost-Tscherkessisch (gesprochen in Kabardino-Balkarien und Karatschai-Tscherkessien). Trotz der regionalen Unterschiede teilen die Tscherkessen eine gemeinsame Sprache, Geschichte und Kultur, die sie über Generationen hinweg bewahrt haben.
Kultur und Werte
Das Leben der Tscherkessen ist stark geprägt von den traditionellen Werten der „Adyge Xabze“ – einem moralischen und gesellschaftlichen Kodex, der das Zusammenleben regelt.
Er umfasst Prinzipien wie Respekt gegenüber Älteren, Gastfreundschaft, Mut, Gerechtigkeit und Ehre. Diese Werte bilden die Grundlage des sozialen Miteinanders und prägen bis heute die Identität der Tscherkessen in aller Welt.
Musik, Tanz, Sprache, traditionelle Kleidung und Bräuche sind zentrale Ausdrucksformen der tscherkessischen Kultur. Besonders die Tänze – oft begleitet von lebhafter Akkordeon – spiegeln die Eleganz, Disziplin und das Gemeinschaftsgefühl des Volkes wider.
Religion
Die Mehrheit der Tscherkessen ist muslimisch (sunnitisch), doch Religion und Kultur sind eng miteinander verflochten. Religiöse Toleranz und ein harmonisches Miteinander verschiedener Glaubensrichtungen gehören ebenfalls zu den Grundwerten der Gemeinschaft.
Die Tscherkessen in der Welt
Heute leben Tscherkessen nicht nur im Kaukasus, sondern auch in zahlreichen Ländern weltweit – vor allem in der Türkei, im Nahen Osten und in Europa. Über die Jahrzehnte haben sich aktive Gemeinschaften gebildet, die sich der Pflege der Sprache, Kultur und Traditionen widmen.
Diese Organisationen fördern den Austausch zwischen den Generationen, die Weitergabe kultureller Werte und die Verbindung zur Herkunft – unabhängig davon, in welchem Land ihre Mitglieder leben.