Leitlinien der Föderation

1. Grundprinzipien und Werte

Die Föderation setzt sich für den Erhalt und die Weitergabe der tscherkessischen Sprache, Kultur und Traditionen ein. Sie fördert Demokratie, Transparenz und Gleichberechtigung. Gleichzeitig respektiert sie unterschiedliche Ansichten, Traditionen und regionale Unterschiede innerhalb der Gemeinschaft und achtet auf die Wahrung der Menschenrechte.

2. Ziele der Föderation

Die Föderation unterstützt die tscherkessischen Vereine in Europa und fördert ihre Vernetzung innerhalb der Diaspora. Sie stärkt den Austausch untereinander sowie mit den Tscherkessen im Nordkaukasus, um den kulturellen Zusammenhalt und Wissenstransfer zu sichern. Dabei legt sie besonderen Wert darauf, alle Verbindungen zum Nordkaukasus positiv zu gestalten und den Austausch in einer Weise zu fördern, die den gemeinsamen Interessen und Werten dient. Zudem engagiert sie sich für internationale Zusammenarbeit, die Sichtbarkeit tscherkessischer Anliegen und fungiert als Ansprechpartner für deren Interessen in politischen, kulturellen und gesellschaftlichen Bereichen.

3. Organisationsstruktur

Mitglied werden können alle tscherkessischen Kulturvereine in Europa, die die Ziele und Leitlinien der Föderation unterstützen.

4. Aktivitäten und Projekte

Die Föderation organisiert gemeinsam mit ihren Mitgliedsvereinen Festivals, Konzerte und Bildungsangebote und lädt tscherkessische Künstler und Wissenschaftler nach Europa ein. Sie fördert Forschungsprojekte zur tscherkessischen Geschichte und Kultur und entwickelt digitale Plattformen für den Austausch. Zudem stärkt sie die Netzwerkarbeit innerhalb der europäischen Diaspora und fördert den kulturellen Austausch mit den Tscherkessen im Nordkaukasus durch Bildungs- und Kulturreisen.

5. Zusammenarbeit mit anderen Organisationen

Die Föderation kooperiert mit tscherkessischen Organisationen weltweit und pflegt den Dialog mit anderen Minderheiten, Diaspora-Gemeinschaften sowie politischen, akademischen und kulturellen Institutionen.

6. Nachhaltigkeit und Zukunftsperspektiven

Die langfristige Erhaltung der tscherkessischen Kultur erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen den Generationen und die aktive Beteiligung aller Altersgruppen. Die Föderation entwickelt fortlaufend innovative Projekte und Formate, um die Kultur für zukünftige Generationen lebendig und relevant zu halten. Sie überprüft regelmäßig ihre Strategien, um auf aktuelle Herausforderungen reagieren zu können.